Im Rahmen seiner Klausurtagung hat der Landesvorstand der CDU Brandenburg den "Brandenburg-Plan" zur Bundestagswahl verabschiedet. Ergänzend zum Wahlprogramm von CDU...
Office Manager (m/w/d) der Kreisverbände Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming
Die CDU Brandenburg ist eine föderal geprägte Partei und zweitgrößte politische Gruppierung in unserem Bundesland. Sie ist dabei in 18 Kreisverbände...
Uwe Feiler wird die CDU Brandenburg in den Bundestagswahlkampf führen. Dafür haben sich auf der heutigen Landesvertreterversammlung in Potsdam 103 von 117 Delegierten ausgesprochen.
Zum Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg und stellvertretende Landesvorsitzende, Frank Bommert:
"Die Konjunkturprognosen der Wirtschaftsweisen zeigt, dass die Wirtschaftspolitik der Ampel...
Referent für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Die CDU Brandenburg ist eine föderal geprägte Partei und zweitgrößte politische Gruppierung in unserem Bundesland. Organisationszentrale des Landesverbandes ist dabei die...
Nach 2023 und 2024 könnte die deutsche Volkswirtschaft 2025 weiter schrumpfen. Darauf deuten die ersten Prognosen des neuen Jahres hin. Für die Wirtschaft wäre das die längste Durststrecke seit Gründung der Bundesrepublik. Produktion, Auftragsbestand und Baugenehmigungen entwickeln sich...
Das Wahlprogramm von CDU/CSU ist in weiten Teilen ein Konzept zur Stärkung des Standorts Deutschland. In dem Programm wird deutlich, dass eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik die zentrale Voraussetzung für den im Titel angekündigten „Politikwechsel für Deutschland“ ist. Deshalb setzt...
Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die...
Nur eine verschwindend geringe Minderheit von nur 9 % der Bürger zieht eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des INSA-Instituts (1004 Befragte, Zeitraum 07. November bis 08. November) für die MIT hervor....
Nach der OECD hat zuletzt auch der IWF Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht der großen Industrieländer bestätigt. Die wirtschaftliche Schieflage am Standort Deutschland wurde zuletzt medienwirksam durch den dramatischen Stellenabbau bei VW. Aber nicht nur die...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-...